Zero-Emission im hohen Norden

Vollelektrische Keestrack-Großaufbereitung im estnischen Kalkstein

Betreut wurde das gesamte Projekt durch Ing. Johann Prüwasser, CEO Keestrack Engineering, dem österreichischen Design- und Entwicklungsstandort innerhalb der Keestrack-Gruppe: „Wie wohl alle anderen Anbieter stellten uns die geforderte hohe Durchsatzleistung von 375 t/h von 0/800 auf 0/63 und die optimale Produktkorn-Verteilung bei 0/4, 4/16, 16/32, 32/63 angesichts des hochwertigen, aber sehr zähen Ausgangsmaterials vor echte Herausforderungen. Tatsächlich konnten wir die Brechcharakteristik des schweren 1300er-Prallbrechers im R6e vor allem hinsichtlich der notwendigen hohen Rotorgeschwindigkeit exakt auf das Material abstimmen. Mit Zweideck-Nachsieb und Überkorn-Rückführung erreichen wir jetzt mit 250 t/h hohe Übergabemengen <32 mm auf das angeschlossene Dreideck-Sieb C6e und liefern mit gut 30 % 4/16 auch das vom Kunden gewünschte Hauptprodukt,“ erörtert Ing. Prüwasser die in mehrtägigen Vor-Ort-Versuchen erfolgte Feinabstimmung.

Neben der hohen Zerkleinerungsleistung gab letztlich vor allem das ausgereifte diesel-elektrische Antriebskonzept der Keestrack „e“-Versionen mit Plug-In-Option vom lokalen Stromnetz den Ausschlag. „Wir konnten den vom Kunden angestrebten vollelektrischen Betrieb im Steinbruch Väo mit allen Vorteilen unserer bewährten raupenmobilen Serientechnologie umsetzen“, so Johann Prüwasser. Eine eigens installierte 400-V-Trafostation auf der Steinbruchsohle versorgt über zwei 200-Meter-Kabel den Keestrack R6e, an den direkt das Produktionssieb C6e mit Stromzufuhr und Signalkabel zum Datenaustausch unter den Anlagensteuerungen angeschlossen ist.

Leistungsfähige Elektromotoren für den Brecherantrieb (250 kW) und die Pumpeneinheiten der zentralen Anlagenhydraulik (R6e: 90 kW; C6e: 45 kW) sowie weitgehend elektrische Bandantriebe und Nebenaggregate ermöglichen den vollständig abgasfreien Betrieb. Muss die Anlagenkombination im Zuge des Abbaufortschritts versetzt werden, gehen beide Anlagen kurzerhand vom Netz und folgen via Onboard-Diesel mit angeschlossenem Aufbau-Generator aus eigener Kraft dem Bagger. Der unabhängige Dieselantrieb gewährleistet auch den wirtschaftlichen Einsatz im Zweigbetrieb Maardu, wobei sich hier vor allem das transportfreundliche Gesamtgewicht der Keestrack-Kombination von knapp unter 95 Tonnen rechnet (R6e: ca. 62 t, C6e: ca. 32 t)

Seit etwa Mitte des Jahres erreichen die eingesetzten Drei-Mann-Teams (Bagger/Radlader/Maschinist) das Tagessoll von 3000 Tonnen in einer langen oder alternativ zwei kurzen Schichten, was gegenüber der ursprünglichen 3-Schicht-Konstellation mit insgesamt 15 Mann Personal bereits erhebliche Einsparungen bringt. Liegt der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der Gesamtanlage im diesel-elektrischen Kombibetrieb auch unter Volllast bei moderaten 80 l/h bzw. 0,2 l/t, was anteilig zu Gesamt-Betriebskosten von 0,58 EUR pro Tonne Endprodukt beiträgt, fallen im vollelektrischen Betrieb (ca. 1 kwh/t) lediglich 0,42 EUR/t an. Im direkten Vergleich zum diesel-elektrischen Betrieb liegt der Betriebskosten-Vorteil dank günstigerem Netzstrom laut Keestrack bei knapp 100.000 Euro/Jahr. Auch die Reduzierung der Schadstoffemissionen vor Ort ist erheblich: Rund 400 Tonnen/Jahr klimaschädliches CO2 vermeidet alleine die vollelektrische Aufbereitung – den Wegfall des SKW-Verkehrs nicht mit eingerechnet.

Zufriedene Partner

Den Stellenwert des abgeschlossenen Modernisierungsprojekts, das bei einem Investitionsumfang von knapp unter 1 Mio. Euro zu 35 % vom estnischen Environmental Investment Center (EIC) aus Mitteln der EU-Regionalförderung unterstützt wurde, zeigte auch die Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft bei der offiziellen Inbetriebnahme. Dabei wird der zufriedene Kunde selbst Teil des internationalen Keestrack-Netzwerkes: Zum 1. September übernahm Paekivitoodete Tehas offiziell die neue Vertriebs- und Servicevertretung in Estland und dem benachbarten Lettland.

Kontakt

KEESTRACK N.V.
Marcel Kerkhofs
Marketing Manager
Tel.: +32 (0)89 51 58 51
Email: marketing@keestrack.net
www.keestrack.com
www.limestone.ee

KEESTRACK - mobile crushing and screening equipment

“Our experience, your key to success”. www.keestrack.com

Keestrack | Taunusweg 2 | 3740 Bilzen - Belgium | Tel: +32 (0)8951-5851 | Fax: +32 (0)8951-5850 | info@keestrack.net | www.keestrack.com

Soziale Netzwerke